Printwerbung vs. Online-Marketing – Vorteile und Nachteile

Egal ob Gründer oder langjährige Unternehmer – Die Frage nach dem idealen Marketingkonzept beschäftigt jeden Selbstständigen. Dabei stellt sich die Frage welche Vor- und Nachteile sowohl Print- als auch Online-Marketing mit sich bringen und welche Marketingform sich am besten mit der individuellen Zielgruppe und den unternehmerischen Zielen vereinbaren lässt. Zwar ist das Internet aus dem gewerblichen Geschehen nicht mehr wegzudenken, wodurch das Online-Marketing in den Fokus rückt, ganz ausgestorben scheinen Printmedien aber nicht zu sein. Wir haben nachfolgend die Vor- und Nachteile von Printwerbung und Online-Marketing aufgeführt und das Thema Kombinationslösungen aufgegriffen.

Vor- und Nachteile beim Onlinemarketing

Das Internet hat einen großen Beitrag zur weltweiten Digitalisierung beigetragen. Online werden nicht nur Neukunden und Aufträge gewonnen, sondern auch wertvolle Kontakte zu Geschäftspartnern geknüpft, Recherchen durchgeführt und Einkäufe erledigt. Ohne das Internet ist ein funktionsfähiger Betrieb kaum noch vorstellbar. Die Onlinewerbung hat daher zweifelsfrei ihre Daseinsberechtigung, viel mehr noch: Sie ist notwendig um am Puls der Zeit zu bleiben und die Zielgruppe zu erreichen. Denn wo wäre Werbung besser platziert, als dort wo sich die potenzielle Kundschaft sowieso täglich aufhält? Online-Magazine, Social-Media, Onlineshops und nicht zuletzt Suchmaschinen sind es, die heute den Unterschied machen und wichtige Plattformen zur Unternehmens-, Produkt- oder Dienstleistungspräsentation darstellen. Egal ob Bannerwerbung, Social Media Marketing, Web-Anzeigen, Suchmaschinenoptimierung oder Webdesign – es bestehen viele Lösungen, um online präsent zu sein und die Stärken der Unternehmung in Szene zu setzen. Doch wie alles, so hat auch Onlinemarketing Vor- und Nachteile. Nachfolgend die Pro- und Contra-Listen.

Pro Onlinemarketing:

Optimierung und Anpassung: Onlinemarketing-Maßnahmen und Werbung lassen sich zeitnah und unkompliziert anpassen, so dass es leicht fällt die Strategie zu verändern und zu optimieren. Daraus resultiert eine einfache Beurteilung und Auswertung von Onlinewerbung. Ergebnisse können kontinuierlich verbessert und damit Marketingziele konkreter verfolgt werden.
Messbarkeit: Anhand von diversen Daten wie beispielsweise Besucherzahlen und Klicks lassen sich Onlinemarketing-Maßnahmen exakt auswerten.
Zielgruppengenauigkeit: Das Internet hat im Vergleich zur Printwerbung den Vorteil, dass es aufgrund der technischen Möglichkeiten zahlreiche Plattformen erlauben die gewünschte Zielgruppe gezielt anzusprechen, ohne hohe Streuverluste verzeichnen zu müssen. Google AdWords Onlineanzeigen zum Beispiel ermöglichen es Werbung gezielt mit ausgewählten Keywords in Verbindung zu bringen.
Klare Kaufabsichten: Hinzu kommt, dass sich Onlinewerbung genau dort platzieren lässt, wo potenzielle Kunden mit klarer Kaufabsicht zu finden sind. Die Erfolgschancen steigen und Ziele hinsichtlich der Umsatzsteigerung lassen sich schneller erreichen.
Reichweite: Online-Marketing ist nicht auf die Region beschränkt. Da die Entfernung in vielen Geschäftsfeldern und Branchen sowieso eine untergeordnete Rolle spielt, ist es sinnvoll über die Grenzen des lokalen Standorts hinweg zu agieren. Das Internet ist dafür ideal.
transparent und günstig: Viele Maßnahmen zur Onlinewerbung werden relativ kostengünstig realisiert. Auch mit kleinen Budgets können sinnvolle Strategien und Maßnahmen umgesetzt werden. Zudem kann der Kostenfaktor transparent dargelegt werden.

Contra Onlinemarketing:

Blockaden: Internetwerbung kann von Tools wie Adblock blockiert werden und damit unbrauchbar sein.
Übersättigung: Der Onlinemarkt ist in vielen Branchen übersättigt. Fast in jedem Bereich gibt es mittlerweile eine große Auswahl an Firmen, Dienstleistern und Shops. Wer sich abgrenzen und auffallen möchte, braucht hervorragende Strategien und Web-Auftritte.
Wirkung: Gerade weil sich so viele Unternehmen auf das Onlinemarketing verstärkt konzentrieren, fühlen sich viele User von Werbung gestresst, belästigt und genervt. Häufig verlieren Werbemaßnahmen deshalb ihre Wirkung und Durchschlagskraft
Werbeblindheit: Auch eine gewisse Werbeblindheit ist bei der Onlinekundschaft zu beobachten. Über die Jahre haben Internetnutzer gelernt, eingeblendete Werbung erfolgreich zu ignorieren.

Stirbt Printwerbung aus?

Diese Frage kann trotz der steigenden Nachfrage nach Onlinemarketing klar verneint werden. Denn ganz ohne Printmedien geht es nur in wenigen Branchen und Nischen. Zudem hat sich auch im Bereich Print viel getan und innovative Maßnahmen wurden hervorgebracht. Schaut man sich das Angebot von erfolgreichen Werbeagenturen an, wird schnell deutlich, dass sich der Großteil nicht auf eine Form des Werbens konzentriert, sondern die Kundschaft in beide Richtungen berät und optimale Lösungen entwickelt. Im Mittelpunkt steht das Corporate Design, das es als Ziel vorsieht sämtliche Kommunikationsmittel einheitlich zu gestalten. Die w plus w Werbeagentur GmbH aus Hannover bringt es auf ihrer Webseite auf den Punkt: „Ein angenehmer Nebeneffekt des abgestimmten Corporate Designs, sei es Print oder Digital, ist natürlich der entstehende Wiedererkennungswert. Dieser ermöglicht nicht nur die Abgrenzung zur Konkurrenz, sondern auch die Möglichkeit, Waren oder Dienstleistungen dauerhaft auf dem Markt zu platzieren.“ Die Bedeutung von Print-Werbung ist trotz des multimedialen Zeitalters nicht zu unterschätzen. Denn sie bietet markante Vorteile. Aber auch Nachteile wollen wir an dieser Stelle aufführen.

Printwerbung

Pro von Printwerbung:

Haptik/Sinne: Viele Menschen bevorzugen nach wie vor die Werbung „zum Anfassen“. Printwerbung hat den Vorteil, dass sich bedrucktes Papier auch fühlen lässt. Aktuelle Initiativen sprechen weitere Sinne wie den Geruchssinn an, in dem ein Produkt in Form von Gerüchen inszeniert wird. Dies ist mit Onlinewerbung nicht möglich.
Langlebigkeit: Ein Sprichwort sagt „Wer schreibt, der bleibt“ und gleiches gilt für die Printwerbung. Sie ist langlebiger als die Onlinewerbung. Im Gegensatz zu virtuellen Bannern und eingeblendeter Werbung können Flyer, gedruckte Anzeigen und Visitenkarten nicht mit einem Klick aus dem Sichtfeld des Betrachters verschwinden. Im Idealfall behalten potenzielle Kunden die Printwerbung bei sich, zeigen sie anderen Menschen und kommen am Ende auf das Unternehmen zurück. Vielleicht nicht sofort, aber die Langlebigkeit des Print lässt Chancen auf spätere Erfolge offen. Leser beschäftigen sich mit gedruckten Varianten von Werbung erfahrungsgemäß länger.
Vertrauen: Was bei jüngeren Zielgruppe weniger stark gilt, ist bei älteren Menschen nicht zu leugnen: Das Vertrauen. Von der älteren Zielgruppe werden Printmedien als seriöser eingestuft als Onlinewerbung. Die Werbung wirkt für sie verbindlicher.

Contra von Printwerbung:

Preis: Preislich kann die Printwerbung mit den günstigen Alternativen des Internets nicht mithalten.
Anpassungsfähigkeit: Im Gegensatz zu Onlinewerbung lässt sich gedruckte Werbung nicht mehr ändern. Fehler können nicht rückgängig gemacht werden und auch Tests lassen sich nur schwer durchführen. Gerade aus finanzieller Hinsicht ist eine Optimierung selten lohnenswert.
Analyse: Werbemaßnahmen der Printwerbung sind nur mühsam und aufwändig analysierbar und auswertbar.
Streuung: Die Streuung ist bei Print extrem hoch. Im Vergleich zur Onlinewerbung kann Printwerbung nur in sehr geringem Maße zielgruppenorientiert platziert werden. Daraus resultiert, dass viele Printmedien gar nicht dort ankommen, wo sie ankommen sollen. Werbenden geht viel Geld verloren und die Erfolgschancen fallen geringer aus.
Reichweite: Die Reichweite von Printwerbung ist deutlich geringer als online. Stellt man Reichweite und Kosten der beiden Werbeformen gegenüber, schneidet die Printwerbung hinsichtlich der Rentabilität schlechter ab.

Fazit – Crossmedia anstreben

Da Print- und Onlinewerbung Vor- und Nachteile mit sich bringen, ist es sinnvoll beides miteinander zu kombinieren, um die Nachteile auf einem minimalen Niveau zu halten. Auf die richtige Mischung kommt es an und diese hängt direkt von den individuellen Absichten und Marketingstrategien ab. Während sich die Onlinewerbung besonders bei kleinem Budget anbietet, können Printmedien regional markante Vorzüge bringen. Die Kombination aus beidem kommt bei einer Vielzahl von Kunden gut an. Beispielsweise kann es vorteilhaft sein mit Hilfe von QR-Codes innerhalb von Printmedien auf Onlinemedien aufmerksam zu machen und wiederum innerhalb von Internetauftritten auf Printlösungen hinzuweisen wie beispielsweise durch Links zur Anforderung von Katalogen und Informationsmaterial. Crossmedia-Marketing ist eine empfehlenswerte Lösung um beide Werbeformen miteinander zu vereinen. Denn egal ob ein Unternehmen ausschließlich lokal tätig ist oder ob es sich um einen weltweiten Konzern handelt – Print- und Onlinewerbung spielen eine wesentliche Rolle wenn es darum geht ein Business bestmöglich zu präsentieren, sich von der Konkurrenz abzuheben und Neukunden zu gewinnen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert