Das Marketing spielt eine entscheidende Rolle

Ein Unternehmen ist eine wirtschaftliche Einheit, die nach maximalem Gewinn strebt. Bei dieser Betrachtung werden die sogenannten non-profit Organisationen natürlich außer Acht gelassen. Jedenfalls ist es von Nöten die eigenen Produkte so gut es geht zu vermarkten, damit ein Unternehmen dieses Ziel erreicht. Hierfür ist die Marketingabteilung einer jeden Unternehmung verantwortlich. Eine Strategie, gepaart mit einem gewissen Budget, soll für den nötigen Erfolg sorgen.

Für die Umsetzung der Strategie stehen dem Marketing Manager für gewöhnlich die Instrumente des sogenannten Marketing-Mix zur Verfügung. Dieser gliedert sich auf in vier Politiken, wobei eine jede Politik auf unterschiedliche Art und Weise versucht ein Produkt zu vermarkten. Neben Preispolitik, Distributionspolitik und Produktpolitik gibt es eben auch die Kommunikationspolitik. Das Zusammenspiel dieser vier Instrumente sorgt für eine gute und ausgewogene Vermarktung.

Die Messe – ein optimaler Ort für das Marketing

Immer häufiger nehmen die großen und kleinen Unternehmen Deutschlands an Messen teil. Hier treffen Angebot und Nachfrage aufeinander. Somit können Maßnahmen der einzelnen Instrumente optimal eingesetzt werden. Aber bevor ein Unternehmen einen Stand auf einer Messe platzieren kann muss es einiges organisieren. Zunächst muss natürlich der Messestand reserviert werden. Dann geht es an die detaillierte Planung des Messestandes. Hierfür werden einige Utensilien benötigt. Neben Werbebannern, Infoständern und Prospektboxen werden auch Messecounter benötigt. All dies können Sie bei www.alu-prospektstaender.de finden.

Natürlich muss auch für eine Verpflegung von Messepersonal und potentiellen Kunden gesorgt werden. Schließlich lässt es sich mit einer kleinen Köstlichkeit gleich viel angenehmer über ein mögliches Geschäft sprechen. Somit kann direkt mit möglichen Kunden über Preise, Mengen oder auch Lieferbedingungen gesprochen werden. Ein weiterer Vorteil einer Messe ist, dass die einzelnen Produkte vor Ort vorgeführt werden können.

Verkaufsförderung – ein Instrument der Kommunikationspolitik

Aus dem Bereich der Kommunikationspolitik entstammt die sogenannte Verkaufsförderung. Hierunter versteht man einzelne Maßnahmen und Aktionen, die zeitlich begrenzt sind und das Produkt an den Endabnehmer verkaufen sollen. Natürlich können hierbei auch einige positive Nebeneffekte entstehen. Hierfür ist beispielsweise die Gewinnung von neuen und stets wiederkehrenden Kunden zu nennen. Aber bevor eine solche Maßnahme durchgeführt werden kann, muss das Unternehmen diese vorbereiten und auf die potentiellen Kunden abstimmen. Hierfür ist es unabdingbar eine sogenannte Zielgruppe zu bestimmen.

Dies geschieht aufgrund von Daten. Diese Daten können auf zwei verschiedenen Arten erlangt werden. Die sogenannte Primärforschung erhebt neue Daten. Die Sekundärforschung verarbeitet Daten, die bereits im Unternehmen vorhanden sind. Wenn dann alle Vorbereitungsmaßnahmen durchgeführt wurden, kann eine passend abgestimmte Verkaufsförderungsmaßnahme gestartet werden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert