Onlinehandel verändert das Kaufverhalten der Menschen

Noch vor einigen Jahrzehnten war es Gang und Gebe, dass man das, was man gerne kaufen wollte, sich entweder in einem Geschäft, einem Kaufhaus gekauft oder vielleicht schon mal telefonisch beim Versandhandel (aus einem Katalog) bestellt hat. Seitdem das Internet für alle Menschen zu jeder Zeit und von jedem Ort aus zugänglich ist, hat sich so einiges grundlegend verändert. Nicht nur, aber vor allem die junge Generation nutzt das sehr selbstverständlich für viele Dinge im Alltag. Auch für das Einkaufen von Waren. Das wird daran liegen, dass die sogenannte „Millenium-Generation“ mit dem selbstverständlichen Umgang der neuen Technologien aufgewachsen ist. Auch die Unternehmen müssen nun erkennen, dass deswegen ihre Marketingstrategien angepasst werden müssen. Das heißt, sie müssen mobiler, visueller und kollaborativ gestalten werden.

eCommerce?

Häufig wird vom „eCommerce“ gesprochen, welches die Art des Einkaufens grundlegend verändert haben soll. Die Anfänge lagen hier in den Jahren um 1994/1995. In diesen Zeitraum wurde das Internet für die Wirtschaft geöffnet. Das hatte zur Folge, dass die ersten Unternehmen sich ins Web drängten, um dort ihre Geschäfte machen zu können. So entstand damals das erste Online-Warenhaus und einige andere Anbieter folgten und ergänzten den Online-Handel. In der heutigen Zeit ist es geradezu selbstverständlich, online zu kaufen und zu verkaufen. Daher ist ein Unternehmen ohne eigenen Online-Shop schon fast nicht mehr vorzustellen.

Das hat zur Folge, dass durch das Internet es für die Kunden recht einfach geworden ist, die Preise der unterschiedlichen Anbieter ohne besonderen und großen Aufwand miteinander zu vergleichen. Das wiederum hat dafür gesorgt, dass der Konkurrenzkampf ganz schön gestiegen ist und die Anbieter im Internet um die Aufmerksamkeit und die Kunden regelrecht kämpfen müssen. Fakt wird sein, dass der „eCommerce“ die Art des Einkaufens für immer verändert haben wird.

Die Möglichkeiten für die Verbraucher

Nach wie vor gibt es noch den Versandhandel, bei dem man schriftlich und auch telefonisch bestellen kann. Darüber hinaus bieten die meisten zusätzlich noch die Möglichkeit an, online Bestellungen aufzugeben. Auch der Lebensmittel-Einzelhandel und sogar die Discounter bieten die Option, online Waren zu bestellen und sich nachhause versenden zu lassen. Und dann gibt es auch auch noch die Unternehmen, die nur über den Onlinehandel ihre Produkte vertreiben. Etwas weiter oben war in diesem Zusammenhang die Rede vom Online-Warenhaus. Hier muss man dann Amazon erwähnen. Dieser Konzern gründete das erste Online-Warenhaus und es wurde zu einem der größten Warenhäuser auf der ganzen Welt. Es soll bis jetzt keinem gelungen sein, diesen Vorsprung aufzuholen. Für viele Unternehmen ist deswegen zum Beispiel Amazon SEO sehr wichtig, um von den Verbrauchern bei der Fülle von Anbietern dort gefunden zu werden. Schließlich ist Amazon als Plattform so ziemlich die Nummer 1, was die privaten Shopping-Einkäufer im Internet betrifft.

Etwas später kam auch noch „Ebay“ als Verkaufsplattform dazu und ermöglichte es erstmals, dass jeder mir relativ wenig Aufwand seine Produkte und Waren online anbieten konnte.

Verbraucherportale sollen bei der Entscheidung helfen

Es wurde schon kurz angesprochen, dass bei der Fülle von Angeboten und Möglichkeiten im Internet die Käufer sich meist als erstes einen Überblick beschaffen wollen, wo sie das Beste am günstigsten bekommen könnten. Dafür sind Verbraucherportale wie asuwa.de eine gute Option, sich zu diversen Produkten informieren zu können. Man findet dort zum Beispiel detaillierte Produktbeschreibungen mit allen Vor- und Nachteilen und darüber hinaus kann man auch erfahren, wo man das gewünschte Produkt zu den günstigsten Konditionen erhalten kann.

Immer mehr kann einfach online erledigt werden

Neben dem Kaufen und Verkaufen von Waren gibt es schon seit längerem die Möglichkeit, online seine Bankgeschäfte zu erledigen. Online können auch ganze Urlaubs- und Flugreisen (mit Hotelbuchungen und Freizeitaktivitäten) gebucht werden. Auch ist es zum Beispiel möglich, online Autos zu leasen, was mittlerweile immer häufiger so erledigt wird.

Die Wichtigkeit für den Handel auch Werbung im Internet zu betreiben

Die Anzahl neuer Anbieter und die Transparenz durch die Vergleichsportale und auch durch die Preissuchmaschinen bedeutet für den Handel, dass der Konkurrenzkampf zunimmt und die Kundenloyalität leider eher gering ist. So springen Kunden häufig von einem Verkaufskanal zum anderen. Hier ist das Ziel, das beste Angebot zum günstigsten Preis zu finden, auch wenn man dafür Anbieter häufig wechseln muss. Für die Anbieter und Händler ist es daher besonders wichtig, auf die neuen Entwicklungen einzugehen und zum Beispiel auch Werbung im Internet verstärkt zu betreiben.

Jegliche Soziale Netzwerke wie beispielsweise Facebook eignen sich dafür sehr gut und werden schon seit geraumer Zeit dafür stark genutzt. Aber auch die Websites können entscheidend dabei sein, ob sie für den Kauf attraktiv erscheinen oder eben nicht. Sehr viele Kunden werfen erst einmal einen Blick auf die Seite, um anschließend zu entscheiden, ob das Unternehmen wirklich den eigenen Vorstellungen entspricht.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert