In Zeiten des Internet-Trends scheint man mancherorts schon fast auf verlorenem Posten zu stehen, wenn man Marketing-Maßnahmen außerhalb der Online-Welt kommuniziert. Fakt ist aber, dass seit Jahren ein Trend hin zur gestärkten Kombination von Offline- und Online-Marketing herrscht. Insbesondere fokussieren sich viele Unternehmen auf den direkten Kontakt mit Kunden und Interessenten auf Fachmessen.
Wenn von der Ausnahmesituation Corona einmal abgesehen wird, dann dürfte das Thema auch sehr rasch wieder ins Zentrum der Marketing-Anstrengungen von Unternehmenschefs rücken. Im Umkehrschluss sollte aber nicht die trügerische Meinung vertreten werden, dass nun das Online Marketing an Gewicht verliert. Das ist nicht im geringsten Maße der Fall. Viel eher wird auf eine interdisziplinäre Haltung verwiesen, die ein höheres Anforderungsprofil benötigt. Ein Beispiel aus der Praxis mag dies besser veranschaulichen.
Fortlaufende Marketing-Anstrengungen notwendig
Wenn Sie zum Beispiel im kommenden Frühjahr den Besuch einer Fachmesse planen, können Sie die Plattformen in den sozialen Medien für die Kommunikation mit Kunden und Interessenten nutzen. Der Kreativität im Marketing sind hier keine Grenzen gesetzt. Wenn Sie etwa im Vorfeld Produkte ankündigen, lassen sich im Bedarfsfall auch Termine mit Interessenten vereinbaren. Im Schaukasten für die Ausstellung können die Produkte ausgestellt werden. Dadurch gewinnen Sie einen besseren Überblick über das Interesse an ihren Produkten und können die Koordination der Messearbeiten besser durchführen.
Die Planungsarbeit wird dadurch erleichtert. Sie können zum Beispiel auch konkrete Marketing-Aktionen einplanen. Eine sehr beliebte Methode ist die Veranstaltung eines Gewinnspiels, welches bereits im Vorfeld auf ihrer Facebook-Seite publiziert werden kann. Die Gewinner würden Freikarten für den Messebesuch erhalten. Dadurch wird bereits im Vorfeld des Events das Interesse an der Fachmesse erhöht. Für die Marketing-Anstrengungen bedeutet das einen zusätzlichen Anreiz hin zu mehr Transparenz und Kostenbewusstsein.
Chancen für digitale Vermarktungsagenturen
Diese Marketing-Anstrengungen können Sie völlig branchenunabhängig machen. Stark kundenorientierte Branchen werden natürlich bevorzugt von diesen Bemühungen profitieren. Wenn ein Gold- und Silberschmied Eheringe auf einer Fachmasse verkaufen möchte, werden die Kunden die Eheringe am liebsten vor Ort anprobieren wollen. Für digitale Vermarktungsagenturen ergibt sich aufgrund dieses Trends eine großartige Chance, das Geschäftsvolumen zu erhöhen.
Die Kunden benötigen eine ganzjährige Betreuung. Wie anhand des oben angeführten Beispiels dargelegt wurde, erkennt man bereits die notwendigen Anstrengungen, die im Vorfeld notwendig sind. Die Geschäftsgrundlage ist für beide Seiten von Vorteil.