Klassentreffen nach dem Abitur

Mit dem Abitur geht eine aufregende Zeit zu Ende, die vielen viel Freude bereitet hat und um diese Erinnerungen festzuhalten können Sie sich eine Abizeitung drucken lassen und haben dank dieser Zeitung alle witzigen Momente und Informationen rund um den Jahrgang gebündelt an einer Stelle. So können Sie auch nach 10 Jahren noch einmal auf diese Zeit zurückblicken und sogar vielleicht wieder in Kontakt treten mit Ihren Freunden aus dieser Zeit, wenn man sich aus den Augen verloren hat. Oft ist es spannend zu sehen was aus den alten Klassenkameraden geworden ist und für welchen Beruf bzw. Laufbahn Sie sich nach dem Abschluss entschieden haben.

Oft ist ein schönes Ritual nach den ersten zehn Jahren nach dem Abitur das Klassentreffen, welches als soziales Ritual so beliebt ist, weil wir uns mit den Menschen mit anderen vergleichen wollen, mit denen wir mal auf einer ähnlichen Startposition gewesen sind. Die Schulzeit vereint alle und macht auf eine eigene Art gleiche. Auf Klassentreffen versucht jeder sich persönlich besonders gut darzustellen und das Beste von sich zu zeigen. Gerade weil es in unserer Gesellschaft Tausende Möglichkeiten gibt zu scheitern und niemand möchte dem anderem zeigen, dass man es zu nichts gebracht hat und es nicht geschafft hat etwas aus seinem Leben zu machen. Nicht jeder hält den Vergleich mit den Altersgenossen aus und es entsteht der Neid. Zum Beispiel ist der einstige Außenseiter auf einmal sehr erfolgreich und kann nur positives erzählen und hat sich gemacht. Der damalige beliebteste in der Klasse hat nur Pech gehabt und es geht ihm nicht besonders gut. Zu sehen wie gut es den anderen geht, können viele nicht verkraften und daraus entsteht dann großer Neid und erneuter Hass.

Weißt du noch? Damals?

Das Klassentreffen wird allerdings erst dann richtig spannend, wenn es nicht bei der Leistungsschau bleibt und auch nicht beim klassischen „weißt du noch damals?“ Gerede. Sondern wenn der Außenseiter auf einmal Gehört bekommt und von sich erzählt und die damaligen Rollen in der Klasse nicht mehr von Relevanz sind. Solche Momente allerdings sind schwierig, denn bei den Klassentreffen kommen immer so viele Menschen, dass oft die Chance nicht gegeben ist. Dann steht entweder die alte Clique herum oder jeder läuft hechelnd von einem zum anderen, beantwortet im alle Paar Minuten die Frage „Und was machst du?“. Die, die in ihrer Schulzeit gelitten haben, kommen oft erst gar nicht zu den Treffen. Aber manche gehen auch extra hingegangen, um mit den alten Leuten aus der Klasse abzurechnen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert