Das Auge isst mit, da ist allgemein bekannt. Doch diese Aussage aufs Essen zu reduzieren, wäre falsch. Denn überall in der Welt zählt auch der optische Eindruck. Viele Produkte kaufen wir (zwar nicht nur, aber) auch, weil sie uns ihrer optischen Erscheinung nach ansprechen. Selbst Menschen, die von sich behaupten, sie würden sich durch die Optik nicht leiten lassen, würden das zumindest differenzierter sehen, wenn sie ehrlich mit sich sein würden. Natürlich müssen auch Messestände optisch ansprechend sein. Immerhin fällt ihnen eine ganz besondere Aufgabe zu, ihr Job ist es, die Menschen, die am Stand vorübergehen, zum Anhalten zu bewegen. Sie müssen also Aufmerksamkeit erregen und einen einladenden Charakter haben.
Ein einheitlicher Auftritt ist bei einer Messe das A & O. Das gilt nicht nur für den Messestand selbst, sondern für alles, was dazu gehört. Farblich sollte alles aufeinander abgestimmt sein, die Zusammenstellung darf nicht beliebig wirken, sondern muss als komplexes Konstrukt daherkommen. Natürlich müssen auch Firmenname und Logo in gehobener Qualität auf dem Messestand zu finden sein.
Um sich selbst am besten aufzustellen, kann es sinnvoll sein, sich die Mitbewerber einmal anzuschauen. Am besten taugt dazu ein Besuch als potenzieller Kunde auf einer Messe. Wenn man nicht mit seinem eigenen Stand beschäftigt ist und dementsprechend im Kopf frei ist, kann man sich in Ruhe und ganz entspannt ansehen, was die Mitbewerber so treiben. Wichtig dabei: Man sollte sich nur Messestände anschauen, die optisch so wirken, dass sie auch ins eigene Budget passen. Wer sich gleich mit Mercedes-Benz oder Coca-Cola messen will, wird schnell frustriert sein.
Bevor man sich auf die Reise begibt und von Messe zu Messe fährt, sollte man sich gut ausstatten und mobile Messestände kaufen. Deren Vorteile sind von unschätzbarem Wert, denn wer bereits Reise- und Messeerfahrungen gemacht hat, weiß worauf es ankommt, nämlich auf extrem wenig. „Wenig“ im Sinne von „Nicht-viel-brauchen“. Denn der Besuch vieler Messen bedeutet auch, viel Material mit sich herum zu tragen und oft Stände aufbauen und wieder abbauen zu müssen. Ein guter Messestand ist im besten Fall komplett ohne (oder nur mit sehr wenig) Werkzeug aufstellbar. Ein guter Messestand muss außerdem ein geringes Gewicht haben. Und ein guter Messestand muss sich leicht verstauen lassen. Wer sich erst einen LKW mieten oder kaufen muss, um seine Messestände zu transportieren, der hat wahrscheinlich nicht die optimale Wahl getroffen.
Ein Online-Shop mag ohne oder zumindest mit wenig Personal auskommen. Bei einem Messeauftritt sieht die Sache jedoch ganz anders aus. Wer seinen Stand optimiert hat und an alles gedacht hat, was wichtig ist, der ist fast bereit für einen erfolgreichen Auftritt. Der aber kann nur gelingen, wenn auch das Personal vorhanden und mit viel Kompetenz und Höflichkeit ausgestattet ist. Messen sind gewissermaßen eine Begegnungsstätte, und dazu gehören Menschen, die man fragen kann, wenn man etwas wissen will. Selbst wenn man seinen Messestand mit noch so viel wertvollem Informationsmaterial bestückt hat, das Gespräch mit einem Menschen, der freundlich ist und alles Fragen beantworten kann, ist nicht zu ersetzen.
Der Karneval ist mehr als ein buntes Fest: Er ist ein Magnet für Millionen von…
Die Generation Z – geboren zwischen Mitte der 1990er und den frühen 2010er Jahren –…
Des Deutschen liebstes Fortbewegungsmittel ist das Auto. Rund 49 Millionen sind davon laut dem Statistischen Bundesamt…
Eine der größten Herausforderungen für Unternehmen, die in einem vielfältigen Markt wie Deutschland werben, ist…
Werbung ist ein Schlüsselelement für jedes erfolgreiche Unternehmen. Doch bei der Vielzahl an Werbemöglichkeiten stellt…
Buchmessen sind seit jeher wichtige Plattformen, um Bücher, Autoren und Verlage ins Rampenlicht zu rücken.…